Banner "Das Salzmuseum der Zukunft"

Das Salzmuseum der Zukunft

Das Deutsche Salzmuseum wird in den kommenden Jahren saniert und neugestaltet. In der Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" erfahren Sie mehr über die Planungen für das Salzmuseum der Zukunft.

Ihre Meinung und Gedanken sind gefragt!

Bringen Sie Ihre Perspektiven ein. Interaktive Stationen laden zum Mitmachen und Mitdenken ein. Nehmen Sie an kostenfreien Mit-Denk-Touren teil und kommen Sie mit dem Museumsteam ins Gespräch.

Eintritt zur Sonderausstellung frei

Der Eintritt zur Sonderausstellung und allen Begleitveranstaltungen ist kostenfrei, aber nicht umsonst: Ihre Gedanken zählen!

Öffnungszeiten

Sonderausstellung:

Freitags:
14:00–17:00 Uhr

Samstags:
11:00–14:00 Uhr

Am 1. Montag im Monat:
17:00–19:00 Uhr

Mit-Denk-Tour

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Mit-Denk-Tour-Termin für Ihre Gruppe – individuell und flexibel.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Freuen Sie sich auf Kulturangebote wie Urban Sketching, Theaterspaziergänge und Wolkenlyrik.Familien und Kinder erwartet ein buntes Programm mit Workshops und Picknick. Gesprächsrunden, Kneipenquiz und Hüttenzauber machen das Museum zu einem lebendigen Begegnungsort.

Statt klassischer Führungen setzt das Deutsche Salzmuseum in der Sonderausstellung auf „Mit-Denk-Touren“. Diese finden monatlich statt, individuelle Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausstellung flexibel buchbar.

Flyer Begleitprogramm
Familienzeit im Juli: Picknick auf dem Solehügel
In der Familienzeit im Juli geht es an die frische Luft! Auf dem Solehügel am Salzmuseum darf heute nach Herzenslust gepicknickt und gespielt werden. Entdeckt einen spannenden Teil des Salzmuseums, der sonst nicht geöffnet ist, und genießt den Ausblick.
Samstag, 12. Juli
14:30 – 16:00 Uhr
Ohne Anmeldung können Kinder ab 4 Jahren in Begleitung vorbeikommen.
 
Kosten: Solidarprinzip, Sie zahlen, was Sie können oder möchten.
Mit-Denk-Touren

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung, teilen ihre Perspektiven und diskutieren gemeinsam über Ideen, Herausforderungen und Wünsche für das Museum von morgen. Die Rückmeldungen und Erfahrungen fließen in die weiteren Planungen ein.

Termine, je 14:30 Uhr:

19. Juli – 16. August – 20. September – 18. Oktober – 15. November – 13. Dezember

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Ein Traum von einem Museum I – Orte & Dinge

Stell Dir vor, Du hättest die Möglichkeit das Salzmuseum ganz neu zu erfinden. Was wollt ihr sehen, hören, fühlen oder gar schmecken? Wie wird das Salzmuseum zu Eurem Lieblingsort? Gemeinsam bauen wir uns unser eigenes Traummuseum im Schuhkarton.

Donnerstag, 17. Juli
9:00 – 12:00 Uhr

Solidarprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder info@salzmuseum.de

Schattentheater: Was lebt im Boden unter uns?

Ferienkurs im Deutschen Salzmuseum für Kinder von 7 bis 10 Jahren im Rahmen der Sonderausstellung „Das Salzmuseum der Zukunft".

In Kooperation mit der Kunstschule Ikarus, Leitung Anja Heiderich.

Dienstag, 22. Juli
9:00–12:00 Uhr

Anmeldung über die Kunstschule Ikarus, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Anmeldung über die Kunstschule Ikarus
Ein Traum von einem Museum II – Raum & Zeit

Wir begeben uns auf eine Gedankenreise in die Zukunft. Darin ist das Salzmuseum fix und fertig saniert. Und nun? Was passiert an diesem Ort? Wie schafft es das Museum Euch und Eure Familien ins Museum zu holen und für das Thema Salz zu gewinnen? Gemeinsam wagen wir kleine und große Gedankenexperimente.

Donnerstag, 24. Juli
9:00 – 12:00 Uhr

Solidarprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 04131/72065-13 oder info@salzmuseum.de

Kaffeetafel am Brunnenhaus
Ein Pop-Up-Café der besonderen Art – für einen Tag fließen am Solebrunnen Kaffee, Tee und Limonade. Kuchen gibt's natürlich auch!
Sonntag, 17. August
14:00 – 17:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Weitere Infos zum Programm und zur Ausstellungseröffnung

Mehr Infos
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.