Regelmäßige Führungen
Dienstags, 11:30 Uhr
Mittwochs, 11:30 Uhr
Samstags, 11:30 Uhr
Sonntags, 11:30 Uhr
Sonntags, 14:30 Uhr
Diese Führung durch die Dauerausstellung findet regelmäßig statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25 Personen.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Salzmuseum der Zukunft
Jeweils um 14:30 Uhr:
15. November
13. Dezember
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.
Familienführung
20. Dezember, 14:30 Uhr
27. Dezember, 14:30 Uhr
3. Januar, 14:30 Uhr
Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Programm November 2025
Mit der Langen Nacht der Musik und einem Hüttenzauber geht die Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" im November in den Endspurt. Noch bis 20. Dezember 2025 ist die Sonderausstellung geöffnet.
Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.
Themenführungen am Samstag im Deutschen Salzmuseum
Wir bieten regelmäßig Führungen mit besonderen Themenschwerpunkten an:
Diese Themenführungen kosten für Erwachsene 3,00 € zuzüglich zum Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 1,00 € und für Kinder bis 6 Jahre sind sie kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Themenführung startet immer samstags um 14:30 Uhr.
Die Mit-Denk-Touren durch die Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" sind komplett kostenfrei, aber nicht umsonst: Ihre Gedanken sind die gewünschte Währung!
Lust auf Salz
8. November, 14:30 Uhr
Salz und salzige Gewürzmischungen liegen in der Küche im Trend. Aber ist Salz gleich Salz oder gibt es unter den vielen Salzen unterschiedliche Qualitäten? Wie wirkt sich das Salz auf unsere Gesundheit aus?
Salzmuseum der Zukunft
15. November, 14:30 Uhr
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.
Weitere Termine MIT-DENK-TOUREN
Ein Sülfmeister erzählt
22. November, 14:30 Uhr
In ihrer Funktion als Pächter der Saline und Ratsherren trugen die Sülfmeister Verantwortung für die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt. Sie sorgten nicht nur für ihr eigenes Wohlergehen, viele Menschen in Lüneburg profitierten von ihrem Erfolg: Beschäftigte und Zulieferer der Saline, Handwerker, Gastronomie, kirchliche und wohltätige Einrichtungen. Über Jahrhunderte war das gesamte Stadtwesen von den Sülfmeistern abhängig.
Die Technik der Saline
29. November, 14:30 Uhr
Erläutert werden die technischen Abläufe der Salzgewinnung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hier können Sie auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher werfen.
Kostümführung: Johann, der Fuhrmann
6. Dezember, 14:30 Uhr
Im Lüneburg des Jahres 1412 kurz vor Beginn des ersten Treffens der Hansestädte in der Salzstadt berichtet Fuhrmann Johann von seinem früheren Leben als Salzfahrer, von der Holzversorgung der Saline und dem Wandel des Transportwesens mit dem Bau der Stecknitzfahrt.
Salzmuseum der Zukunft
13. Dezember, 14:30 Uhr
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.
Weitere Termine MIT-DENK-TOUREN
