Öffentliche Führungen

Durch die Dauerausstellung:

Sonnabends um 11:30 Uhr sowie sonntags und feiertags um 11:30 und 14:30 Uhr.

Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,50 €

Spezielle Themenführungen:

Die Führung ist für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

 

Sonnabend,  25.03.2022 |14:30 Uhr
Das Weiße Gold - Vorsicht, Überfall!

Salz war im Mittelalter so kostbar, dass der Transport von Lüneburg nach Lübeck ein aufregendes und gefährliches Unterfangen war. Oftmals versuchten Räuber die Transporte zu plündern, so dass Diebstähle auf der Tagesordnung standen.

Wie und womit kam das Salz von Lüneburg aus in die Welt?Wie konnte man das „weiße Gold“ oder andere Schätze am besten vor Raubüberfällen schützen?

Verschiedene mittelalterliche Fortbewegungsmittel werden mit ihren Vor- und Nachteilen anschaulich vorgestellt.

 

Sonnabend, 01.04.2023 | 14:30 Uhr

Salz und Sole – Die Besonderheiten im Lüneburger Untergrund und Stadtbild 

Das Salz bescherte Lüneburg Reichtum und Wohlstand. Doch warum gibt es ausgerechnet hier Salz und Sole? Nicht nur die Besonderheiten des Lüneburger Salzvorkommens sind Thema dieser Führung. Auch die daraus resultierenden Nachteile für die Stadt werden anschaulich in der Ausstellung und auf dem Außengelände erläutert.

 

Freitag, 07.04.2023 | 14:30 Uhr

Die Technik der Lüneburger Saline

Erläutert werden die technischen Abläufe der Salzgewinnung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hier können Sie auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher werfen.

 

Ostersamstag, 08.04.2023 | 14:30 Uhr

Familienführung - Ohne Salz schmeckt das Leben fad

Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.

 

Ostermontag, 10.04.2023 | 14:30 Uhr

Familienführung - Ohne Salz schmeckt das Leben fad

Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.

 

Samstag, 15.04.2023 | 14:30 Uhr

Allens up Platt - Führung auf Plattdeutsch

Wi vertellt de over dusendjährige Geschicht vun de Saline Lüneborg.

 

Samstag, 22.04.2023 | 14:30 Uhr

Gesalzene Gesundheit!

Körperlich und geistig fit - mit Salz. Salz als Nahrungsmittel hat mittlerweile bei vielen einen schlechten Ruf. Dabei ist es lebensnotwendig und spielt eine wichtige Rolle für unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Macht Salz sogar glücklich? In dieser Führung begeben wir uns auf die Spuren des Salzes im ausgewogenen Zusammenspiel unseres Organismus….

 

Samstag, 29.04.2023 | 14:30 Uhr

Das Weiße Gold - Vorsicht, Überfall!

Salz war im Mittelalter so kostbar, dass der Transport von Lüneburg nach Lübeck ein aufregendes und gefährliches Unterfangen war. Oftmals versuchten Räuber die Transporte zu plündern, so dass Diebstähle auf der Tagesordnung standen. Wie und womit kam das Salz von Lüneburg aus in die Welt? Wie konnte man das „weiße Gold“ oder andere Schätze am besten vor Raubüberfällen schützen? Verschiedene mittelalterliche Fortbewegungsmittel werden mit ihren Vor- und Nachteilen anschaulich vorgestellt.

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.